Das Tanken von Elektrofahrzeugen ist kinderleicht.
Gern sind wir Ihnen beim ersten Ladevorgang für Ihr Fahrzeug behilflich.
![]() | Bedienungsanleitung unserer öffentlichen Elektro-Ladesäulen in Stralsund | 649 kB | 2018-01-30 |
Diese Ladesäule betreiben wir an folgendem Standort:
- Greifswalder Chaussee 120, 18439 Stralsund (Parkplatz Schnellrestaurant Burger King)
Diese Ladestation besitzt vier Ladepunkte, wählen Sie das für Ihr Fahrzeug pasende System.
Ladepunkt |
Preis |
|
Typ 2-Steckdose |
AC* bis 22 kW |
0,04 Euro/Minute*** |
Typ 2-Stecker |
AC* bis 43 kW |
0,05 Euro/Minute*** |
CHAdeMO-Stecker |
DC** bis 60 kW |
0,29 Euro/Minute*** |
CCS/Combo 2-Stecker |
DC** bis 60 kW |
0,29 Euro/Minute*** |
Diese Ladesäule betreiben wir an folgenden Standorten
- Frankendamm 7, 18439 Stralsund
- Strelapark Einkaufszentrum, Grünhufer Bogen 9, 18437 Stralsund
- Heilgeiststraße 46, 18439 Stralsund
- real Stralsund, Gustower Weg 3, 18439 Stralsund
- Ostseecenter, Am Langendorfer Berg 1, 18442 Lüssow OT Langendorf
Diese Ladesäule besitzt zwei Ladepunkte mit folgendem Anschluss:
Ladepunkt |
Preis |
|
Typ 2-Steckdose |
AC* bis 22 kW |
0,75 Euro pro 15 Minuten während Ladevorgang*** |
0,40 Euro pro 15 Minuten ohne Ladevorgang*** |
(*AC: Wechselstrom; **DC: Gleichstrom, ***Roaming-Tarife können abweichen)
Wir bieten an allen Ladesäule unterschiedliche Bezahlmöglichkeiten an:
Das vertragsfreie sogenannte »Ad-hoc-Laden« ohne Authentifizierung gewährleisten wir per SMS & charge (SMS) oder per Intercharge-direct (QR-Code). Damit stehen drei Bezahlmöglichkeiten (Telefonrechnung, Paypal, Kreditkarte) zur Verfügung.
Eine Anmeldung oder Registrierung bei bzw. Freischaltung durch die SWS Energie GmbH ist nicht notwendig.
Die Schnell-Ladesäule wurde mit finanzieller Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Umsetzung von Klimaschutz-Förderrichtlinie-Unternehmen errichtet.
Die Normal-Ladesäule wurde entsprechend der Förderrichtlinie »Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland« vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.