Mit Erdgas fahren Sie wirtschaftlicher. Erdgas wird nach verkaufter Masse abgerechnet.
Dabei entspricht 1 kg Erdgas (H-Gas) rund 1,5 l Super Benzin und ca. 1,3 l Diesel.
Tanken vor Ort:
ARAL-Tankstelle 1,25 Euro/kg (Brutto) - derzeit außer Betrieb
Greifswalder Chaussee 62 d
18439 Stralsund
Öffnungszeiten: 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr - täglich
Telefon: 03 831 / 27 01 26
Zahlungsmöglichkeiten:
Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarte oder DKV-Karte
TOTAL-Station 1,25 Euro/kg (Brutto)
Greifswalder Chaussee 122
18439 Stralsund
Öffnungszeiten: 24 / 7
Zahlungsmöglichkeiten:
Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarte, DKV, Westfalen, Eurotrafic, Total, AVIA, Euroshell, UTA
Ein Kilogramm des in Deutschland überwiegend verkauften H-Gases hat einen Energiegehalt von zirka 13 Kilowattstunden, ein Liter Diesel 9,84 und ein Liter Superbenzin 8,88 Kilowattstunden. Damit beinhaltet ein Kilogramm Erdgas die Energie von 1,3 Litern Diesel beziehungsweise 1,5 Litern Benzin. Wenn ein Kilogramm Erdgas 0,75 Euro kostet, so entspricht dies einen Dieselpreis von 0,57 Euro pro Liter und einem Superbenzinpreis von 0,51 Euro pro Liter.
Die erheblichen Kostenvorteile werden besonders deutlich, wenn man die Kraftstoffkosten von Erdgas, Diesel und Superbenzin für eine Fahrstrecke von 100 Kilometern miteinander vergleicht: Im Erdgasbetrieb kostet die Strecke 4,00 Euro, mit dem Diesel rund 7,20 Euro und mit dem Benzin sogar 9,20 Euro. Je nach Jahresfahrleistung summiert sich diese Kraftstoffersparnis auf weit über 1.000 Euro im Jahr. Außerdem zahlt der Halter eines Erdgasfahrzeuges nur den günstigen Kfz-Steuer-Satz für Ottomotoren. Dieser liegt um 56 Prozent niedriger als bei Dieselfahrzeugen. *)
*) Quelle: Das Erdgasfahrzeug, Ausgabe 4/2005, wvgw