Thermographie - Energieverlusten auf der Spur ...

Unsichtbare, nach außen gerichtete Wärmestrahlungen (Energieverluste) eines Gebäudes oder Gegenstandes können mit einer Wärmebildkamera farblich sichtbar gemacht werden. Dieses Verfahren bezeichnet man als Thermographie. Die Genauigkeit der Temperaturmessung liegt dabei bei einem vierhundertstel Grad. Die Messung selbst findet völlig kontaktlos, ohne Einwirkung auf das zu untersuchende Objekt statt. Mit Hilfe der Thermographie können Sie aber weitaus mehr, z.B.:

  • Schwachstellen in der Wärmedämmung oder Wärmebrücken aufspüren,
  • thermische Spannungen und Überhitzungen an Bauteilen aufdecken,
  • Hoch- und Niederspannungsschaltanlagen überprüfen,
  • Elektro-, Heiz- oder Wasserleitungen und deren Verlauf in Wänden oder Böden sowie Leckagen und Defekte sichtbar machen,
  • technische und mechanische Leitungssysteme und Anlagen überwachen und damit Schäden frühzeitig erkennen,
  • Schadstellen auch unter Putz mit einer -cm Genauigkeit erkennen.

Anwendungen im Bauwesen

Fußboden- und Wandheizungen

Mit Hilfe der Thermographie kann man Heizschlangen oder Elektrokabel im Boden oder der Wand sichtbar machen. Schwachstellen oder Leckagen können so schnell erkannt und beseitigt werden.

Hohlräume

Zumeist in Altbauten gibt es durch Umbauarbeiten vorange­gangener Eigentümer und unzureichender Dokumentation Hohlräume, die hinter Wänden, Decken oder Dachböden zu finden sind. Hohlräume können auch durch verschobenes oder unsachgemäß angebrachtes Isoliermaterial entstanden sein.

Wärmedämmungen

Unsachgemäße Isolation an Außenwänden oder Heizleitungen führen dazu, dass unnötig Energie verloren geht und damit auch die Heizkosten steigen. Durch ein normales Mauerwerk geht bis zu 2 Watt pro Quadratmeter Energie als Verlust hin­durch. Mit einer entsprechenden Wärmedämmung an der Außenwand können bis zu 90 Prozent der sonst verloren ge­gangenen Energie eingespart werden.

Verkabelungen

Kabel geben ihre Stromlast durch Erwärmung bekannt. Die Thermographie macht Wärme sichtbar. Damit sind Verkabe­lungen auch unter Putz auffindbar. Kurzschlüsse führen in der Regel zur Abschaltung. Sie kündigen sich durch sogenannte „Kriechströme" an. Solche „Heißstellen" sind auffindbar und führen zur Vermeidung von Stromschlag- und Brandgefahr. Blindströme, hervorgerufen durch hohe induktive oder kapa­zitive Belastungen eines Kabels, führen ebenfalls zu Erwär­mungen.

Thermographie 

Dipl.-Ing. (FH) Nico Lange

Dipl.-Ing. (FH) Nico Lange

Adresse
SWS Energie GmbH
Frankdendamm 7
18439 Stralsund

Besucheradresse
Frankendamm 8
18439 Stralsund

Telefon: 03831 / 241-5522

Fax: 03831 / 241-5269

Mobil: 0160 / 97 20 43 62

E-Mail: nico.lange|at|energie-stralsund.de