Newsletter Stadtwerke Stralsund – Jetzt anmelden & aktuelle News zu Strom, Gas & nachhaltiger Energie in Vorpommern-Rügen erhalten.

Jetzt Newsletter abonnieren & keine Angebote verpassen!

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und wichtige Informationen rund um Ihre Stadtwerke.

Jetzt registrieren
14.01.2025

Sichere Abwasserentsorgung auf der Mahnkeschen Wiese

Wie bleibt die Abwasserentsorgung in Stralsund auch bei einem Stromausfall gewährleistet? Wir probten den Ernstfall.

Die REWA Stralsund betreibt auf der Mahnkeschen Wiese ihr größtes Abwasserpumpwerk, das eine zentrale Rolle in der Abwasserentsorgung der Hansestadt spielt. Hier fließen die großen Sammelleitungen aus der Altstadt und der Frankenvorstadt zusammen, um das Abwasser zur Kläranlage in der Bauhofstraße zu pumpen. Bei Trockenwetter werden täglich 8–10 Millionen Liter Abwasser befördert, bei Regenwetter kann sich diese Menge sogar verdoppeln.

Um den Betrieb auch im Falle eines Stromausfalls sicherzustellen, verfügt das Pumpwerk über eine stationäre Notstromanlage. Diese garantiert, dass die Abwasserentsorgung unterbrechungsfrei funktioniert – eine wesentliche Voraussetzung für den Schutz der Umwelt und die Infrastruktur der Stadt.

Erneuerung der Schaltanlage und Testlauf mit mobiler Notstromversorgung

In den kommenden Wochen wird die Schaltanlage für das Notstromaggregat erneuert. Während dieser Bauzeit steht die stationäre Notstromanlage jedoch nicht zur Verfügung. Um dennoch auf einen möglichen Stromausfall vorbereitet zu sein, arbeitet die REWA mit dem Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) zusammen. Dank einer Kooperation des THW mit den Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund steht ein mobiles Notstromaggregat für solche Einsatzzwecke zur Verfügung.

Die Wohlfahrtseinrichtungen Stralsund sind eine gemeinnützige Einrichtung der Hansestadt Stralsund. Sie betreiben stationäre Pflegeeinrichtungen und ein Hospiz, um die soziale Fürsorge für die Bürger unserer Stadt sicherzustellen. Eine zuverlässige Notstromversorgung ist für die Wohlfahrtseinrichtungen unverzichtbar, denn ein Stromausfall würde gleichzeitig gravierende Einschränkungen der medizinischen und pflegerischen Versorgung bedeuten. Der Einsatz des mobilen Notstromaggregats bei der REWA hat daher als Test für den Ernstfall auch einen hohen Stellenwert für die Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund. 

Erfolgreicher Praxistest in Zusammenarbeit mit dem THW und den Stadtwerken Stralsund

Da für das Abwasserpumpwerk der REWA eine hohe Anschlussleistung erforderlich ist, bot sich die Gelegenheit, die Baumaßnahmen zu nutzen, um gemeinsam mit dem THW und den Stadtwerken gleich auch den Ernstfall zu proben.

Im Rahmen der Zusammenarbeit wurde das mobile Notstromaggregat durch das THW und die Stadtwerke Stralsund zum Abwasserpumpwerk gebracht und dort in die Trafostation eingespeist. Nach der elektrischen Inbetriebnahme konnten verschiedene Lastfälle simuliert werden, um die Funktionsfähigkeit des Systems unter realistischen Bedingungen zu testen. Das Ergebnis: ein voller Erfolg.

Die REWA bedankt sich bei den Einsatzkräften des THW, den Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund und den Kolleginnen und Kollegen der Stadtwerke Stralsund für die hervorragende Zusammenarbeit. Diese gemeinsame Aktion zeigt einmal mehr, wie wichtig partnerschaftliche Zusammenarbeit und ein koordiniertes Vorgehen sind, um die Versorgungssicherheit in Stralsund nachhaltig zu gewährleisten.

 

Die Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V. sammelt gemeinsam mit den Stralsundern und den Stadtwerken Stralsund Spenden für das Hospiz Gezeiten.
22.04.2025

Mit jedem Schritt gemeinsam Gutes tun

Beim Stralsunder Hospiz Spendenlauf 2025

Die neue Freiflächenanlage in der Bauhofstraße, unweit der REWA, markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energiezukunft in Stralsund.
17.04.2025

Photovoltaik-Ausbau in Stralsund

Bauhofstraße versorgt Maritimen Industrie- und Gewerbepark Volkswerft

Große Freude bei der Musikschule Stralsund: Beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der am vergangenen Wochenende in Schwerin stattfand, konnten sich alle 15 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus Stralsund als Preisträgerinnen und Preisträger durchsetzen.
10.04.2025

Musikalischer Erfolg für Stralsunder Nachwuchs

Preisträger beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2025