Um jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen, unterstützen wir Sie beim Einstieg in Ihr Berufsleben. Dazu bilden wir über unseren eigenen Bedarf wieder ab 01.08.2023/ 01.09.2023 in folgenden Fachrichtungen aus:
Die Aufgaben der Bürokaufleute sind nach der Abteilung, in der sie eingesetzt werden (Einkauf, Verkauf oder Buchhaltung) verschieden. Bürokaufleute sind zuständig für organisatorische und kaufmännisch verwaltende Tätigkeiten. Ihre Arbeit ist meist auf EDV-Systeme fixiert. Ihre Einsatzmöglichkeiten finden sie in Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.
- Büro- und Geschäftsprozesse
- Auftragssteuerung und - koordination
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Personalwirtschaft
- Verwaltung und Recht
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- 3 Jahre
- Realschulabschluss/Mittlere Reife bzw. Abitur
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
- Genauigkeit, Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit
- SWS Stadtwerke Stralsund GmbH
- Regionale Wasser- und Abwassergesellschaft Stralsund mbH
Elektroniker / -innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Schalt- und Steueranlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig und spannend. Neben der Installation und Montage, gehört auch das Erstellen von elektronischen Steuerungen zu ihren Aufgaben. Sie finden Einsatz bei Energieversorgern oder Elektroinstallationsbetrieben, die technische Gebäudeausrüstungen einbauen. Darüber hinaus können sie ihrem Beruf überall dort nachgehen, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden.
- Betrieb, Wartung und Instandhaltung energietechnischer Anlagenteile
- Baugruppen zusammenbauen, prüfen und messen
- Instandhalten und Betreiben betriebstechnischer Anlagen
- Installation und Konfiguration von IT-Systemen
- Arbeitsabläufe unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben planen
- Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
- Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
- Energietechnische Anlagen errichten und Instand halten
- 3,5 Jahre
- Realschulabschluss / Mittlere Reife
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
- Verständnis für technische und physikalische Vorgänge sowie räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Genauigkeit und Sorgfalt
- SWS Energie GmbH
Anlagenmechaniker / -innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren, warten und reparieren versorgungstechnische Anlagen und Systeme. Dazu zählen unter anderem Sanitäranlagen, Heizungs- und Klimaanlagen sowie Blockheizkraftwerke. Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig und spannend. Zudem ist in diesem Beruf handwerkliches Geschick gefragt. Zu den technischen Grundlagen gehören unter anderem das Bohren, Schrauben und Schweißen zum Befestigen von Anlagen, aber auch das Anfertigen von Rohren, Blechen und Profilen. Sie finden Einsatz bei Energieversorgern oder bei Unternehmen, die sich auf Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik spezialisiert haben.
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
- Herstellen elektrischer Anschlüsse sowie installieren von elektrischen Baugruppen und Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
- Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen
- Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
- Durchführung von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen
- Manuelles Spanen und Umformen
- Kontrolle und Beurteilung von Arbeitsergebnissen
- Kundenorientierte Auftragsbearbeitung
- 3,5 Jahre
- Realschulabschluss / Mittlere Reife
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
- Verständnis für technische und physikalische Vorgänge sowie räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Genauigkeit, Sorgfalt und Pünktlichkeit
- SWS Energie GmbH
Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen und steuern die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben. Sie arbeiten in Leitwarten, Laboren, an Faultürmen, Klär- und Absetzbecken. Sie finden Einsatzmöglichkeiten in der Abwasserwirtschaft.
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen
- Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
- Betriebswirtschaftliche Prozesse und Arbeitsorganisation
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
- Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
- Vertiefungsphase Kanalbetrieb oder Kläranlagenbetrieb
- 3 Jahre
- Realschulabschluss
- Technisches Verständnis
- Sinn für ökologische Zusammenhänge
- Regionale Wasser- und Abwassergesellschaft Stralsund mbH
Der Hafenlogistiker ist zuständig für den Warenumschlag im Hafen. Er kontrolliert die ein- und ausgehenden Ladungen, plant den Weitertransport oder lagert die Güter sachgemäß ein. Weitere Aufgaben sind das Bearbeiten der Frachtpapiere und die Durchführung von Frachtberechnungen.
- Organisation, Funktion und Bedeutung der Häfen
- Logistische Prozesse in der Hafenwirtschaft
- Containerkennzeichnungen
- Prüfung und Bearbeitung von Umschlag- und Versandpapieren
- Erstellung von Stau- und Beladeplänen
- Rechtliche Bestimmungen beim Umschlag von Gütern
- Container beladen, sichern und kontrollieren
- 3 Jahre
- Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
- Organisationstalent
- Verantwortungsbewustsein
Die Ausbildung ist für Frauen und Männer gleichermaßen möglich.
- SWS Seehafen Stralsund GmbH
Fachinformatiker für Systemintegration kümmern sich um die Planung, den Aufbau, die Einrichtung
und die Pflege von IT-Systemen. Hierzu gehören sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten.
Darüber hinaus kümmert sich der Fachinformatiker Systemintegration außerdem um
die Behebung von alltäglichen Computerproblemen. Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig und spannend.
Häufig sind Sie die erste Anlaufstelle, wenn Kollegen mit anderen Fachgebieten Probleme
mit ihren Rechnern haben.
3 Jahre
Die Ausbildung ist für Frauen und Männer gleichermaßen möglich.
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen, die Wasser fördern, aufbereiten oder weiterleiten.
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Betriebswirtschaftliche Prozesse und Arbeitsorganisation
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
- Wasserwirtschaft, Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasseruntersuchung
- Wasserförderung, -speicherung und -verteilung
- Elektrische Anlagen in der Wasserversorgung
- 3 Jahre
- Realschulabschluss
- Technisches Verständnis
- Sinn für Hygiene
- Regionale Wasser- und Abwassergesellschaft Stralsund mbH
Sind Sie interessiert? Dann schauen Sie sich auch unsere Bewerbungstipps an.
Bewerbungen bitte an die E-Mail-Adresse bewerbung|at|stadtwerke-stralsund.de senden.