Stadtwerke Stralsund treiben E-Mobilität voran
Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist, kann sich in Stralsund über ein immer dichteres Netz an Lademöglichkeiten freuen. Die Stadtwerke Stralsund setzen ihren Ausbau der E-Mobilitätsinfrastruktur konsequent fort und betreiben inzwischen rund 200 Ladepunkte in Stralsund und im Landkreis Vorpommern-Rügen an – darunter ca. 150 AC-Normalladepunkte mit bis zu 22 kW sowie zahlreiche DC-Schnellladepunkte zwischen 50 und 210 kW Ladeleistung. 16 weitere Ladepunkte sind geplant.
„Die Nachfrage nach Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge ist kontinuierlich gestiegen. Sowohl Einheimische als auch Touristen zeigen zunehmendes Interesse am Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur“, sagt Lutz Lampe, Mitarbeiter im Bereich E-Mobilität bei den Stadtwerken Stralsund.
Ziel der Stadtwerke ist es, die Region nicht nur elektrisch mobil zu machen, sondern auch CO2-frei. Denn an allen Ladepunkten wird 100 Prozent zertifizierter Öko-Strom bereitgestellt. Ein weiterer Vorteil: Mit der Stadtwerke Stralsund Ladekarte laden Kunden ihr E-Auto zum Vorteilspreis. So wird Elektromobilität nicht nur leise und klimafreundlich, sondern auch günstig. Ein besonderer Fokus der regionalen Verantwortung der Stadtwerke Stralsund liegt auf der flächendeckenden Versorgung in Wohngebieten, um Einwohnern der Hansestadt Zugang zur Ladetechnik zu ermöglichen. Vor allem in Stadtteilen wie Grünhufe und Knieper arbeiten die Stadtwerke eng mit Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften zusammen, um auch im direkten Wohnumfeld Ladeangebote zu schaffen.
Zudem bestehen Kooperationen mit den Autohäusern der NEU Gruppe. Beim Erwerb eines E-Autos erhalten Käufer ein Jahr lang zusätzliche Vergünstigungen beim Laden an den Stromladesäulen der Stadtwerke Stralsund.
An den Ladesäulen für Elektroautos bieten die Stadtwerke verschiedene Zahlungsmöglichkeiten: Neben der eigenen Ladekarte der Stadtwerke Stralsund, die attraktive Tarife ab 45 Cent pro Kilowattstunde bietet, sind auch Ad-hoc-Zahlungen per Kreditkarte oder das Laden mit mehr als 800 Roaminganbietern möglich. Über 200 Kunden nutzen bereits die Ladekarte der Stadtwerke Stralsund und können somit von den Vorteilen profitieren. Ca. 7 Euro bezahlen E-Mobilisten dann im Durchschnitt für 100 km Reichweite mit dem E-Auto.
Dank der interaktiven Online-Karte auf der Webseite der Stadtwerke können Nutzerinnen und Nutzer bequem den nächsten Ladepunkt finden – ob in Stralsund, Bergen, Zingst, Sassnitz oder einem der vielen weiteren Orte im Landkreis Vorpommern-Rügen. Auch in den E-Fahrzeugen selbst sind in der Regel Standorte und Verfügbarkeiten der Lademöglichkeiten der Stadtwerke Stralsund abrufbar.
Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur stärken die Stadtwerke Stralsund die Elektromobilität in der Region und schaffen verlässliche Voraussetzungen für umweltfreundliche Mobilität im Alltag.
Wer sich für Elektromobilität interessiert, kann zudem direkt über die Webseite eine Ladekarte beantragen: www.stadtwerke-stralsund.de/ladekarte oder die Stadtwerke persönlich kontaktieren unter 03831 2410.