Newsletter Stadtwerke Stralsund – Jetzt anmelden & aktuelle News zu Strom, Gas & nachhaltiger Energie in Vorpommern-Rügen erhalten.

Jetzt Newsletter abonnieren & keine Angebote verpassen!

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und wichtige Informationen rund um Ihre Stadtwerke.

Jetzt registrieren

Die Hansestadt Stralsund ist schon ganz schön smart. Viele digitale Angebote sind bereits fertig:

Erreichtes

Wege zur Smarten Stadt

Hier erleben

🏛 Bürgerservice & Verwaltung

Unsere Meilensteine für ein digitales Stralsund.

Webseite OpenRathaus

OpenR@thaus

Seit August 2021 lassen sich auf dem Online-Serviceportal OpenR@thaus zahlreiche „Amtsgänge“ bequem von zuhause aus erledigen. Dank der benutzerfreundlichen Darstellung nach Themengebieten finden Bürgerinnen und Bürger, sowie Unternehmen schnell die richtige Anlaufstelle und den passenden Online-Antrag. Auch die Beschäftigten der Verwaltung profitieren von einer einfacheren Bearbeitung.

Link zum OpenR@thaus

Frau mit einer Handtasche am Körper

Fundbüro

Jeder gefundene Wertgegenstand im Wert über 10 € muss abgegeben werden. Im Fundbüro wird dann eine Fundanzeige aufgenommen, die die Fundsache, den Fundort und die Fundzeit sowie die Personalien des Finders enthält. Mindestens für sechs Monate verbleibt die Fundsache im Fundbüro.
Finden Sie Ihre verlorenen Gegenstände nun auch online im Stralsunder Fundbüro.

Link zum Fundbüro

Hand steckt eine Stecknadeln in eine Karte

Bauleitpläne Online-Portal

Das Online-Portal für Bauleitpläne ermöglicht Ihnen einen Zugriff auf Bauleitpläne zahlreicher Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus werden die Informationen der Gemeinden zugänglich gemacht. Die Anwendung dient dem Bürgerservice, bei der sich der Nutzer über Bauleitpläne der teilnehmenden Kommunen informieren kann.

Link zum Online-Portal Bauleitpläne

Ein Klavier steht in einem großen Raum

Anmeldung zur Musikschule

Von A wie Akkordeon bis Z wie Zupfinstrumente: Die Musikschule Stralsund bietet vielfältigsten Instrumental-, Gesangs- und Tanzunterricht. Sie möchten Ihr Kind oder sich selbst für den Unterricht anmelden? Seit Juni 2016 geht das komfortabel online.

Link zur Musikschule

Eine Hand hält eine einen Schlüssel in der Hand, an dem ein kleines Haus zu sehen ist.

Elektronische Wohnsitzanmeldung

Stralsund unterstützt ab 2025 die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA). Das bedeutet, dass Stralsunderinnen und Stralsunder, ob neu in der Stadt oder umgezogen, ihre An- oder Ummeldung nun bequem von zu Hause aus erledigen können – ohne Behördengang und für die ganze Familie.

Elektronische Wohnsitzanmeldung für Stralsund

Kalender

Online Terminvereinbarung

Seit September 2021 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, für Ihr Anliegen in der Stadtverwaltung Stralsund online einen Termin zu buchen. Eine Terminreservierung kann rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche erfolgen. Sie wählen einfach den gewünschten Service sowie den favorisierten Termin aus und bekommen sofort eine Terminbestätigung. Probieren Sie es aus!

Link zur Online Terminvereinbarung

Schultafel auf der ABC steht. Davor ein Tisch mit Kreide und Büchern drauf

Schulanmeldung Online

Stralsunder Familien können ihre Kinder über einen sicheren, inidividuellen Link ganz einfach online für die Einschulung anmelden.

Schulanmeldung Grundschule

Hausanschlussportal

Seit September 2020 können Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt Stralsund einen Hausanschluss für Wasser, Strom und Gas online beantragen oder diesen erweitern. Dieses Angebot ihrer lokalen Netzbetreiber der Unternehmensgruppe Stadtwerke Stralsund soll die Beantragung und Nachverfolgung verbessern, um den Aufbau weiterer Wohngebäude oder die Ansiedelung von Unternehmen erleichtern.

Link zum Angebot

buerger-_und_ratsinformationssystem.png

Bürger- und Ratsinformationssystem

Schon seit Juni 2014 und damit als eine der ersten Kommunen nutzt die Hansestadt Stralsund das Bürger- und Ratsinformationssystem Session. Es ermöglicht den Gremienmitgliedern einen einfachen Zugang zu Sitzungsunterlagen und bietet den Bürgerinnen und Bürgern direkte Informationen zu Terminen, Inhalten und den Mitgliedern. Haben Sie es schon einmal genutzt? Probieren Sie es gerne aus.

Link zum Bürger- und Ratsinformationssystem

Kind sitzt vorm Computer

Passbilderstellung direkt im Amt

Passbilder können ab sofort direkt bei Antragstellung in der Meldebehörde der Hansestadt Stralsund aufgenommen werden. Ab dem 1. Mai 2025 akzeptiert die Bundesdruckerei ausschließlich digitale Passbilder. Bürgerinnen und Bürger können somit keine Papierfotos mehr bei der Beantragung von Reisepass- und Personalausweisdokumenten einreichen.

Nachrichtenportal

Kund malt ein Bild

Kita-Portal

Mit dem Kita-Portal findet man schnell und unkompliziert die passende Kindertageseinrichtung. Fast alle in der Hansestadt Stralsund zur Verfügung stehenden Betreuungsangebote sind hier erfasst und auch die Anmeldung erfolgt unkompliziert online.

Link zum Kita-Portal

Hotelzimmer

Webportal Übernachtungssteuer

Seit dem 01. September 2023 gilt für alle Beherbergungsbetriebe in Stralsund eine Übernachtungssteuer – auch „Bettensteuer“ genannt. Um den Prozessaufwand für die Beherbergungsbetriebe zu minimieren, wurde ein Webportal für die Registrierung und zur Anzeige der Beherbergungsmöglichkeiten entwickelt.

Link zum Portal

Karte von Stralsund auf dem Mängel angezeigt werden

Mängelmelder

Seit Mai 2019 können Bürgerinnen und Bürger kleine wie große Mängel online melden. Die Abarbeitung erfolgt über den Bauhof unserer schönen Hansestadt und kann online verfolgt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam für Ordnung sorgen!

Link zum Mängelmelder

🚗 Mobilität & Verkehr

Ältere Drau sitzt auf der Couch und einen Laptop auf dem Schoß

Kfz-Portal

Bereits seit September 2015 haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Dienstleistungen Ihrer Zulassungsbehörde online im Kfz-Portal zu beantragen und abzuwickeln. Es ist möglich ein Kraftfahrzeug neu zuzulassen, oder es ab- oder umzumelden. Damit erledigen Sie Ihre Behördengänge ganz bequem von Zuhause aus.

Link zum Kfz-Portal

Karte von Rügen und Stralsund, auf der Standorte von Ladepunkten abgebildet sind

E-Ladesäulen in Stralsund und der Region

Im Januar 2021 konnte mit der Inbetriebnahme der Schnellladesäule in Bergen auf Rügen die erste Phase zum Aufbau der E-Ladeinfrastruktur in unserer Region abgeschlossen werden. Insgesamt 19 öffentliche Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten wurden aufgebaut und bieten E-Fahrzeugen einen verlässlichen Anlaufpunkt. Laden Sie auf!

Link zum Produkt

Ladesäule im Grünen

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet

Die Stadtwerke Stralsund treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge voran, um die Hansestadt noch nachhaltiger zu gestalten. Aktuell gibt es in Stralsund und im Landkreis Vorpommern-Rügen insgesamt rund 100 Ladepunkte, darunter 12 Schnellladepunkte. Sechs davon wurden in der Stralsunder Altstadt sowie in der Bahnhofstraße errichtet. Über 30 weitere Ladepunkte werden gemäß den Wünschen der Stralsunder Bürger in den Wohngebieten Knieper West, Knieper Nord, Grünhufe, Tribseer Siedlung, Frankensiedlung und Andershof umgesetzt.

Ihre Lösung für Wallboxen mit Ökostrom | Stadtwerke Stralsund

Zwei Menschen stehen an einem Parkautomaten

App Parken

Seit August 2020 können in Stralsund Parktickets über das Mobiltelefon bezahlt werden. In Kooperation mit der Initiative smartparking stehen als Anbieter „EasyPark“, „PARK NOW“, „moBiLET“, „Yellowbrick/flowbird.“, „paybyphone“, „Parkster“ und „PARCO“ zur Auswahl. Probieren Sie es aus!

zur Handy App

Werbefläche auf der steht: Verdienen sie Geld mit Ihrem E-Auto

THG für Elektroautos

Die Treibhausgas-Minderungsquote verpflichtet die Mineralölunternehmen den Treibhausgasausstoß fossiler Otto- und Dieselkraftstoffe im Verkehr zu verringern. Durch den THG-Quotenhandel können diese Unternehmen ihre Umweltbilanzen verbessern indem sie den E-Mobilisten für jedes angemeldete Elektroauto und dessen dazugehörige THG-Quote eine jährliche Prämie zahlen.

Jetzt die THG-Quote beantragen

Bewohnerparkplatz Schild

Digitaler Bewohnerparkausweis

Als Bewohner können Stralsunder für Ihren Pkw, Ihr Motorrad oder ein von Ihnen dauerhaft genutztes Kraftfahrzeug einen Anwohnerparkausweis online beantragen. Der Anwohnerparkausweis gilt nur für eine speziell ausgewiesene Zone (Bewohnerparkgebiet).

Bewohnerparkausweis beantragen (Erstantrag)

📚 Bildung, Kultur & Freizeit

Logo Stadtarchiv

Online Recherche Stadtarchiv Stralsund

Ob Urkunde, Foto, Karte oder Akte – seit 2004 kann in den Beständen des Stadtarchivs online recherchiert werden. Verschiedene Suchoptionen stehen hierfür zur Verfügung. Viele Dokumente, Bücher, Zeitungen sind bereits digitalisiert und können von Zuhause aus gelesen werden.

Link zum Online Stadtarchiv

E-Book im Bücherregal

Stadtbibliothek online

Seit 2015 stellt die Stadtbibliothek digitale Medien wie eBooks, eAudios, eMagazines und ePapers zur Verfügung. Seit 2022 können Kunden mit filmfriend über 3.000 Filme online schauen. Alle E-Medien sind rund um die Uhr ausleihbar und können auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden. Unterwegs das Benutzerkonto einsehen, im Katalog recherchieren oder Medien vorbestellen bzw. verlängern – all das ist mit der Stadtbibliotheks-App möglich.

Link zur Online Stadtbibliothek

Ein Löwe steht auf einem Baumstumpf

Online Tickets (Zoo Stralsund, Dt. Meeresmuseum)

Online-Tickets buchen für Stralsunder Kultur- und Freizeitangebote – das ist z. B. im Deutschen Meeresmuseum mit OZEANEUM, im Theater Vorpommern oder für Veranstaltungen in der Kulturkirche St. Jakobi möglich. Seit 2016 bietet auch der Stralsunder Zoo die Ticketbuchung online an.

Link zu den Online Tickets

💡 Innovation & Technologie

Moderne Landschaft im dunkeln mit Lichtstreifen

HyExpert (Wasserstoff Initiative)

Erst HyStarter, jetzt schon HyExpert – die Stadt und ihre Partner wollen aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff erzeugen und damit u. a. ein Nahwärmenetz in Andershof grüne Wirklichkeit werden lassen. Das funktioniert nur mit der smarten Vernetzung der verschiedenen Bereiche. Daten für den Klimaschutz!

Link zum HyLand

Logo Innovationscampus

Innovationscampus Stralsund

Die Hansestadt Stralsund entwickelt ein Wirtschafts- und Wissenschaftscampus in direkter Nähe zur Hochschule mit speziellem IT-Center, einer 5-G-Testhalle und Gewerbeflächen für innovative Unternehmen.

Link zum Innovationscampus

Kind sitzt vorm Computer

Bitkoeppe IT Lagune

Die IT Lagune e.V. bietet interessierten Schülerinnen und Schülern ein eigenes Format der außerschulischen Bildung in IT-Themen. Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, Kenntnisse im Bereich Programmierung und Web Entwicklung zu erwerben. 

Link zur IT-Lagune BitKoeppe

Drohen Bild des Hafens von Stralsund

Smarte Hanse

Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar vereinbaren die Kooperation im Bereich Digitalisierung, um die Ostseeregion nachhaltig, innovativ und zukunftsfähig zu entwickeln. Dadurch sollen Kräfte gebündelt, Synergien geschaffen und die Lebensqualität der Bürger in der Region erhöht werden.

Smarte Hanse

Zwei Frauen sitzen sich gegenüber und scheinen sich zu unterhalten.

Aktivitäten des MakerPort

Der MakerPort ist das digitale Innovationszentrum der Hansestadt Stralsund. Er ist sowohl Anlaufpunkt für Start-Ups als auch Veranstaltungsraum und Treffpunkt für das digitale Ökosystem sowie Co-Working-Space.

Link zum MakerPort

📶 Digitale Infrastruktur & IoT

Handy leuchtet. Darüber ein Virtuelles Wlan Symbol.

Ausbau Bürger-WLAN: Alter Markt

Nach dem Strandbad wurde im November 2024 das zweite öffentliche WLAN in Betrieb genommen. Ab sofort können Einwohner und Gäste der Hansestadt Stralsund auch auf dem Alten Markt die kostenfreie Verbindung nutzen.

Engagement und Projekte | Stadtwerke Stralsund

Luftbild vom Seehafen

LoRaWan IOT Netzwerk

Am 12. Juli 2022 konnte nach umfassender Entwicklungs-, Planungs- und Installationsphase die Einrichtung eines „Digitalen Monitoringsystems“ im Seehafen Stralsund abgeschlossen werden. Als Teilvorhaben des über das „INTERREG South-Baltic Programm 20214-2022“ kofinanzierten Projektes „Connect2SmallPorts“ startete die enge Zusammenarbeit zwischen dem European Project Center der Hochschule Wismar, der COCUS AG und dem Seehafen Stralsund zur Implementierung des Monitoringsystems bereits Ende 2021. Auf der Grundlage der LoRaWan-Funktechnologie (Long Range Wide Area Network) werden sensorisch Feinstaub- und Lärmmessungen an ausgewählten Punkten im Betriebsteil Südhafen durchgeführt und ausgewertet. Auf der Grundlage des installierten Systems ist es möglich, Umschlag- und Lagerprozesse zu monitoren und ggf. die bereits heute sehr hohen Standards des Seehafens Stralsund in Sachen Emissionsvermeidung und Umweltschutz weiter zu erhöhen.

Link zum Seehafen Stralsund

Frau mit Handy in der Hand

Bürger WLAN

Seit Juli 2021 ist im Strandbad in Stralsund das Breitband angekommen. Es ist der erste Standort in Stralsund, der eine großflächige WLAN Versorgung hat. Geplant sind weitere Versorgungsgebiete an zentralen Orten der Hansestadt.

Link zum Bürger WLAN

🗺 Geodaten & Infrastruktur

Stadtkarte von Stralsund, auf der wichtige Punkte der Stadt markiert sind.

GIS Portal HST

Seit 2007 stellt die Hansestadt Stralsund Geodaten für ihre Bürgerinnen und Bürger sowie für Gäste online. Informationen zu verschiedenen Lebenslagen sind mit dem städtischen Stadtplan verknüpft. So können beispielsweise Schul- und KITA-Standorte, Spielplätze, Sportstätten, Baustellen, Parkhäuser, Behindertenparkplätze, Kultureinrichtungen bis hin zu Bebauungsplänen alle Informationen im gesamten Stadtgebiet gesucht und gefunden werden.

Link zum GIS Portal HST

Schule in Stralsund

Breitbandanbindung Schulen

Seit Februar 2022 sind alle Stralsunder Schulen mit einem Gigabit-Breitbandanschluss versorgt. Es ist ein stadteigenes Bildungsglasfasernetz entstanden, was für alle zukünftigen Anforderungen gerüstet ist.
Gleichzeitig schreitet als zweiter Schritt in der Verbesserung der Bildungsinfrastruktur die Bereitstellung eines flächendeckenden WLANs auf Basis von WiFi 6 voran. 50% der Schüler sind bereits versorgt.

Link zur digitalen Schule

Der Blick nach vorn

Jedes realisierte Projekt ist für uns ein Ansporn und liefert wertvolle Erkenntnisse für die nächsten Schritte. Ein smartes Stralsund ist kein abgeschlossenes Ziel, sondern ein lebendiger Prozess. Seien Sie versichert: Wir bleiben für Sie am Ball, um unsere Hansestadt nachhaltig zu stärken.