Newsletter Stadtwerke Stralsund – Jetzt anmelden & aktuelle News zu Strom, Gas & nachhaltiger Energie in Vorpommern-Rügen erhalten.

Jetzt Newsletter abonnieren & keine Angebote verpassen!

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und wichtige Informationen rund um Ihre Stadtwerke.

Jetzt registrieren
10.01.2025

Moderne Energieversorgung für das Deutsche Meeresmuseum

Stadtwerke Stralsund übernehmen Wärme- und Kälteversorgung

Das Deutsche Meeresmuseum am Standort Katharinenberg in Stralsund befindet sich derzeit in einem umfassenden Umbau. Dabei werden nicht nur die Ausstellungsbereiche modernisiert, sondern auch die Energieversorgung auf den neuesten Stand gebracht: Die Stadtwerke Stralsund haben sich im Herbst 2023 erfolgreich die Ausschreibung für die Erneuerung der Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen sowie für das Energieliefer-Contracting gesichert. Mit einem innovativen Konzept tragen sie dazu bei, die Energieeffizienz des Museums erheblich zu steigern.

Ein optimiertes Anlagenkonzept für eine nachhaltige Versorgung

Ursprünglich sah das Konzept zwei Luft-Wärmepumpen für den Neubau, erdgasbefeuerte Brennwert-Kessel für den Altbau sowie separate Kältemaschinen für die Klimatisierung und Aquarientechnik vor. Die neue Lösung der Stadtwerke kombiniert zwei hochmoderne Luft-Wasser-Wärmepumpen mit zwei Brennwert-Kesseln. Die Wärmepumpen übernehmen nicht nur die Wärmeerzeugung, sondern auch die Kälteerzeugung. 

Besonders innovativ ist das sogenannte 4-Leiter-System der Wärmepumpen. Es erlaubt den gleichzeitigen Betrieb von Heizen und Kühlen. Dadurch kann Abwärme aus dem Kühlkreislauf direkt in den Heizkreislauf eingespeist werden. So bleiben wertvolle Energiepotenziale im System, die in der ursprünglichen Planung ungenutzt an die Umwelt abgeführt worden wären. Jede der Wärmepumpen erreicht dabei eine Heizleistung von 219 kW und eine Kälteleistung von 149 kW – und das unabhängig von der Außentemperatur.

Ziel ist es, das Meeresmuseum so weit wie möglich mit den effizienten und umweltschonenden 4-Leiter-Wärmepumpen zu versorgen. Die Brennwert-Kessel kommen nur bei sehr niedrigen Außentemperaturen und hohem Wärmebedarf unterstützend zum Einsatz. Der Einsatz von Erdgas wird dadurch deutlich minimiert.

Meilensteine der Projektrealisierung

Nach dem Zuschlag im Herbst 2023 starteten die Stadtwerke zügig mit der Umsetzung. Bereits im Juni 2024 begann die Bauphase. Im Oktober 2024 konnte die Heizungsanlage provisorisch in Betrieb genommen werden, sodass das Meeresmuseum während der Bauzeit über die neue Gaskesselanlage beheizt werden kann. Ein bemerkenswerter Erfolg zeigte sich schon hier: Selbst bei einer Vorlauftemperatur von nur 55 °C wurden die Altbau-Bereiche des Museums ausreichend mit Wärme versorgt – ein vielversprechendes Zeichen, dass auch die Versorgung des Altbaubereiches zukünftig über die 4-Leiter Wärmepumpen erfolgen kann. 

Die vollständige Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für März 2025 geplant. 

 

Foto: Deutsches Meeresmuseum, Anke Neum

Die Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V. sammelt gemeinsam mit den Stralsundern und den Stadtwerken Stralsund Spenden für das Hospiz Gezeiten.
22.04.2025

Mit jedem Schritt gemeinsam Gutes tun

Beim Stralsunder Hospiz Spendenlauf 2025

Die neue Freiflächenanlage in der Bauhofstraße, unweit der REWA, markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energiezukunft in Stralsund.
17.04.2025

Photovoltaik-Ausbau in Stralsund

Bauhofstraße versorgt Maritimen Industrie- und Gewerbepark Volkswerft

Große Freude bei der Musikschule Stralsund: Beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der am vergangenen Wochenende in Schwerin stattfand, konnten sich alle 15 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus Stralsund als Preisträgerinnen und Preisträger durchsetzen.
10.04.2025

Musikalischer Erfolg für Stralsunder Nachwuchs

Preisträger beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2025