Nacht der Innovationen im Meeresmuseum Stralsund
Wie sich Zukunft anfühlt, zeigte Stralsund eindrucksvoll bei der Premiere der „Nacht der Innovationen“ am 10. Oktober 2025. Zwischen Fossilien und Fischen verwandelte sich das frisch eröffnete Deutsche Meeresmuseum in einen lebendigen Markt der Möglichkeiten: Forschende, Gründer, Unternehmen, Verwaltung und Bildungseinrichtungen präsentierten mehr als 30 Projekte zum Anfassen.
Die gemeinsame Veranstaltung von Hansestadt Stralsund und Hochschule Stralsund zog Hunderte Besucher an und machte neugierig.
Von einer KI zur Personenerkennung über einen Roboter für Schulgärten bis zu Assistenzsystemen in der Demenzpflege – die Bandbreite war beeindruckend.
Nachhaltige Technologien standen ebenso im Fokus:
- Projekt „biogeniV“: Umwandlung biogener Reststoffe in Wert- und Kraftstoffe
- Emissionsfreie Schiffsantriebe regionaler Partner
- ArtIFARM: KI für eine smartere Landwirtschaft
- ThaiGer Racing Team: ultraleichte Wasserstoff-Mobilität
Auch die Stadtwerke Stralsund zeigten, wie moderne Energieversorgung aussieht – mit Einblicken in kommunale Wärmeplanung, E-Mobilität und nachhaltige Energieprojekte für die Region.
Die „Nacht der Innovationen“ sorgte für Gespräche, praxisnahe Demos und viele Aha-Momente. Besucher konnten frei zwischen Themen wie Energie, Mobilität, Bildung, Gesundheit und Forschung wechseln.
Konzipiert als sichtbares Schaufenster des Transformationslabors Stralsund, stärkt das Format die Stadt als Bildungs- und Innovationsstandort. Der Tenor der Veranstalter: Wissen, Mut und Offenheit sind die Schlüssel für die Zukunft – und solche Formate machen sie erlebbar.
Die Premiere hat gezeigt: Stralsund hat Lust auf Innovation – und die Zukunft hat hier längst begonnen.