Newsletter Stadtwerke Stralsund – Jetzt anmelden & aktuelle News zu Strom, Gas & nachhaltiger Energie in Vorpommern-Rügen erhalten.

Jetzt Newsletter abonnieren & keine Angebote verpassen!

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und wichtige Informationen rund um Ihre Stadtwerke.

Jetzt registrieren
23.05.2024

Neuer Ladepark für E-Autos am Strelapark eröffnet

Am 24. April wurde auf dem Gelände des Strelaparks Stralsund ein neuer Ladepark für Elektroautos eröffnet.

Dieser Schritt unterstreicht das Engagement der Stadtwerke Stralsund für eine nachhaltige Zukunft und bietet den Stralsunder Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen ab sofort eine weitere moderne und effiziente Lösung zum Laden ihrer Elektrofahrzeuge.

Drei Schnellladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten ermöglichen eine Ladeleistung von bis zu 210 kW. Außerdem stehen drei Normallader mit jeweils 2 x 22 kW Ladeleistung zur Verfügung. Die gesamte Ladekapazität des Parks liegt damit bei 700 kW. 

Diese leistungsstarken Stationen ersetzen die bisherige, kostenfreie Ladesäule, die in Kürze an einem neuen Standort in der Lübecker Allee errichtet wird. Für das Schnellladen entstehen Kosten in Höhe von 69 Cent pro Kilowattstunde, während das Normalladen mit 54 Cent pro Kilowattstunde berechnet wird.

"Innerhalb der zwei Wochen nach Eröffnung wurden im neuen Ladepark am Strelapark bereits 94 Ladevorgänge verzeichnet. Das zeigt deutlich, wie gut die Anlage angenommen wird und wie wichtig der Ausbau von Ladeinfrastruktur für die Region ist", so Lutz Lampe, Experte E-Mobilität und Photovoltaik bei den Stadtwerken Stralsund.

Die Realisierung des Ladeparks ist das Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation zwischen den Betreibern des Strelaparks, der CITTI Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, und den Stadtwerken Stralsund. Die Planungen hierfür begannen bereits im Sommer 2022. 

Der Ladepark am Strelapark ist ein weiterer Meilenstein der Stadtwerke Stralsund, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Region auszubauen und damit die Hansestadt Stralsund noch nachhaltiger zu gestalten. Aktuell gibt es in Stralsund und im Landkreis Vorpommern-Rügen insgesamt 67 Ladepunkte, darunter 12 Schnellladepunkte. Erst kürzlich hinzugekommen sind, neben dem Ladepark am Strelapark, Stationen in der Kleinen Parower Straße 19 und in der Lindenallee 10. Sechs weitere Ladepunkte werden aktuell in der Stralsunder Altstadt sowie zwei in der Bahnhofstraße errichtet. 

Damit reagieren die Stadtwerke auf die erhöhte Nachfrage nach Lademöglichkeiten für E-Autos. Um zukünftige Stationen für das Laden von Elektrofahrzeugen genau dort zu installieren, wo sie benötigt werden, können Einwohner der Hansestadt Stralsund ihren Ladesäulenwunsch an die Stadtwerke melden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden sich unter www.stadtwerke-stralsund.de/wunsch-ladesaeule

Die Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V. sammelt gemeinsam mit den Stralsundern und den Stadtwerken Stralsund Spenden für das Hospiz Gezeiten.
22.04.2025

Mit jedem Schritt gemeinsam Gutes tun

Beim Stralsunder Hospiz Spendenlauf 2025

Die neue Freiflächenanlage in der Bauhofstraße, unweit der REWA, markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energiezukunft in Stralsund.
17.04.2025

Photovoltaik-Ausbau in Stralsund

Bauhofstraße versorgt Maritimen Industrie- und Gewerbepark Volkswerft

Große Freude bei der Musikschule Stralsund: Beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der am vergangenen Wochenende in Schwerin stattfand, konnten sich alle 15 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus Stralsund als Preisträgerinnen und Preisträger durchsetzen.
10.04.2025

Musikalischer Erfolg für Stralsunder Nachwuchs

Preisträger beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2025