05.02.2021
Stralsunder Stadtwerke nehmen öffentliche Schnellladesäule in Bergen in Betrieb

Erfolgreicher Test an der Schnellladesäule in Bergen (Quelle: SWS)

Die SWS Energie GmbH, der Energielieferant der Stralsunder Stadtwerke, hat am 4. Februar eine neue Schnellladesäule für Elektroautos in Bergen auf Rügen mit 100 Prozent Ökostrom in Betrieb genommen. In der Ringstraße 140 auf dem Parkplatz des Real-Marktes / toom-Baumarktes ist die Schnellladestation mit vier Ladepunkten zu finden. Bei zwei dieser Ladepunkte handelt es sich um Gleichstromladepunkte (sogenannte CCS Como2-Stecker) mit Ladeleistungen bis zu 100 Kilowatt (kW). Damit ist es möglich in einer Viertelstunde Strom für bis zu 150 km zu laden. Sollte das Fahrzeug diese Ladeleistung nicht zulassen, wird sie automatisch angepasst. Bei den anderen beiden Ladepunkten handelt es sich um 22-kW-Ladepunkte.

Die Besonderheit dieser Ladesäule besteht darin, dass es sich dabei um eine der ersten eichrechtskonformen Schnellladestationen Deutschlands handelt, die eine verbrauchsscharfe Abrechnung nach Kilowattstunden auch für die Gleichstromladepunkte garantiert. Bei bisherigen Schnellladepunkten ist die Ladedauer die Abrechnungsgrundlage.

Die sehr hohen Investitionskosten wurde mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Bundesprogramm »öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur« (4. Förderaufruf) durchgeführt.

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland knapp 400.000 batteriebetriebene PKWs zugelassen, was einem Anteil von 13,5% entspricht (50% davon reine Stromer bzw. Plug-in-Hybride). Auch im Nordosten der Republik steigen diese Zulassungszahlen. Zudem ist der Landkreis Vorpommern-Rügen ein beliebtes Reiseziel für Touristen. Diesem Fakt stellen sich die SWS Stadtwerke Stralsund schon seit längerem. So wurden zu den bereits seit 2017 bestehenden sechs öffentlichen Stralsunder Ladesäulen im Frühsommer 2020 weitere 12 Normalladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten á 22 kW aufgebaut. Die Auslastung dieser Ladeeinrichtungen insbesondere in den Sommermonaten überstieg alle Erwartungen trotz der bestehenden Coronapandemie.