Die SWS Natur GmbH, eine 100 prozentige Tochter der SWS Stadtwerke Stralsund GmbH, hat bereits am 12. April mit dem Bau einer circa zehn Hektar großen Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlage begonnen. Die Fläche westlich der Bahnstrecke Stralsund-Grimmen, verläuft parallel zu den Bahngleisen. Die Besonderheit an diesem Solarpark ist die Kombination mit einem Großspeicher.
Bereits für Januar 2023 ist die Inbetriebnahme der PV-Anlage vorgesehen. Dann erbringen 22.750 Solarmodule eine Leistung von 10,46 Megawattpeak. Jährlich werden somit 4.900 Tonnen CO2 eingespart und circa 3.470 Haushalte mit ökologischem Strom versorgt. Die Investitionskosten von 10,5 Millionen Euro sichern die CO2-neutrale Stromproduktion für die kommenden 30 Jahre und tragen ihren Teil zur Unabhängigkeit vom volatilen Strommarkt bei.
Die Stralsunderinnen und Stralsunder können direkt von diesem Projekt profitieren: Dafür initiierte Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow ein sogenanntes Bürgerdarlehen, welches von der Stadtwerketochter in Kooperation mit der DKB Crowd angeboten wird. Bürger können in dieses Photovoltaik-Projekt einen Betrag zwischen 250 und 5.000 Euro investieren. Die Laufzeit beträgt sieben Jahre – die Rückzahlung erfolgt jährlich mit einer Zinszahlung von bis zu 2,5 Prozent. Ab 20. Juli haben Hauseigentümer im Denkmalschutzbereich der Stralsunder Altstadt als Bestandteil des UNESCO Welterbes vorrangig die Möglichkeit, dieses Angebot zu nutzen. Ab 03. August besteht für alle anderen Investitionsfreudigen die Möglichkeit. Insgesamt wird eine Summe von 700.000 Euro für diese Vermögensanlageform bereitgestellt. Nähere Informationen sind auf www.stadtwerke-stralsund/invest veröffentlicht.