20.02.2023
Stadtwerke Stralsund informieren zur Energielage

Die Jahresabrechnungen für das Jahr 2022 sind versandt und viele Stralsunderinnen und Stralsunder haben deutlich Energie eingespart. Wie in den Jahresverbrauchsabrechnungen ersichtlich, werden diese Gutschriften in den kommenden Tagen ausgezahlt. Weiterhin werden die Kunden der Stadtwerke Stralsund in den nächsten Tagen zu den Auswirkungen der Strom- und Gaspreisbremsen schriftlich informiert. Es werden ausschließlich Kunden angeschrieben, die durch die Gesetze entlastet werden. Neben den Bestrebungen grüne Energie zu möglichst günstigen Kosten in Stralsund zu liefern, wird dies zu einer weiteren Entlastung der nachvollziehbar angespannten Budgets der Unternehmen und Privathaushalte in unserer schönen Hansestadt Stralsund führen.

Der gesamte Energiemarkt hat sich in den vergangenen Monaten etwas entspannt, jedoch reicht das kleinste weltpolitische Ereignis aus, dass Preise wieder steigen. Dennoch findet man in diversen Tageszeitungen Beiträge dazu, dass ein Anbieterwechsel im Strom- und Gasbereich momentan besonders lohnenswert sei und dies besonders, wenn man bei einem der zahlreichen Stadtwerke Kunde ist. Bei diesen Artikeln werden oftmals die Geschäftsführer von Vergleichsportalen zitiert, deren Geschäftsmodell auf einmaligen Abschlussprovisionen aufbaut. Diese Angebote sollten genau geprüft werden. So liegt laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), der durchschnittliche Strompreis 2023 für einen Haushalt (Jahresverbrauch 3.500kWh) in Deutschland bei 48,12 ct/kWh. Bei Gas sind es 18,15 ct/kWh für einen Haushalt mit 20.000 kWh. Selbst in der Grundversorgung liegen die Stadtwerke Stralsund bereits weit unter dem Bundesdurchschnittspreis.

In den Kundengesprächen wird oftmals gefragt, warum die Stadtwerke Stralsund nicht immer die günstigsten am Markt sind. Dies lässt sich zum einen mit der Rolle als Grund- und Ersatzversorger im Netzgebiet erklären, der verpflichtet ist auch Kunden zu beliefern, welche durch ihren bisherigen Anbieter gekündigt wurden. Insbesondere in der letztjährigen Krise haben zahlreiche der sogenannten „Billig“-Anbieter ihre Kunden nicht mehr zu den ursprünglich vereinbarten Konditionen beliefern wollen und die regionalen Stadtwerke mussten einspringen. Zum anderen kaufen die Stadtwerke Stralsund die benötigten Strommengen deutlich langfristiger und damit risikoärmer ein. Dies erzeugt nicht immer den günstigsten Preis, jedoch die sicherste und stabilste Versorgung. Die Kunden der Stadtwerke Stralsund investieren mit ihren monatlichen Abschlägen auch immer in die Region. So plant die Unternehmensgruppe Stadtwerke Stralsund in den kommenden fünf Jahren Investitionen in Höhe von etwa 160 Millionen Euro für die Bewahrung und Stabilität der Strom-, Gas- und Wassernetze, den Ausbau von Erneuerbaren Energieanlagen und für die klimafreundliche Fernwärmeversorgung. Mit diesen Maßnahmen wird das gesamte Energieportfolio noch regionaler und klimafreundlicher und damit unabhängiger von globalen Ereignissen.

Viele Kunden schätzen, vor allen in diesen bewegten Zeiten, den persönlichen Kundenservice, die regionale Wertschöpfung und die Förderung zahlreicher lokaler Einrichtungen und Vereine aus den Bereichen: Soziales, Bildung, Kultur und Sport. Die Kunden und Geschäftspartner der Stadtwerke Stralsund tragen somit einen entscheidenden Beitrag für den Erhalt und Ausbau der Hansestadt Stralsund und der damit verbundenen Region bei.